Magazin / Vorberichte

Vorsicht: Das Eis trägt noch nicht!

 
Derzeit sorgt der tiefe Nachtfrost dafür, dass auf kleineren Seen eine Eisdecke entsteht. Aber Vorsicht: Sie ist trügerisch und noch nicht tragfähig. Die einfachste Regel: Eisflächen auf Gewässern überhaupt nicht betreten. Die winterliche Natur lässt sich auch auf dem sicheren Ufer genießen.
 
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) rät jetzt dringend zur Vorsicht und gibt Tipps für die Sicherheit. Wichtig ist es, erst viele Tage mit dauerhaft starkem Nachtfrost abzuwarten, bevor man eine Eisfläche betritt.
 
Bei Seen sollte die Eisdecke mindestens 15 cm stark sein, damit das Eis betreten werden kann. Und trotz einer vermeintlich dicken Eisschicht können an verschiedenen Stellen Gefahren lauern: Über fließendem Wasser wächst die Eisschicht langsamer als auf stehendem. Daher besteht besondere Gefahr an Zu- und Abflüssen, an Quellen im See, die Strömungen verursachen, und an bewachsenen Uferstellen.
 
Achtung Hundebesitzer:
 
Nehmen Sie Ihren Hund in der Nähe von Gewässern an die Leine.
 
Lassen Sie ihn nicht auf das Eis laufen. Ist er trotzdem aufs Eis gelaufen, so rufen Sie ihn zurück und entfernen Sie sich vom Ufer, damit er ihnen folgt so wie er es gewohnt ist.
 
Wenn Ihr Hund eingebrochen ist, gehen Sie nicht aufs Eis, um ihn zu retten. Das Einbrechen des Tiers ist ein Warnzeichen: Eis, das einen Hund nicht trägt, trägt erst recht keinen Menschen. Rufen Sie Rettungskräfte mit geeigneter Ausrüstung über Notruf 112.
 
Wissenswertes über das Eis
 
Dunkle Stellen im Eis bedeuten eine besonders dünne Eisschicht: Über fließendem Wasser wächst die Eisschicht langsamer als auf stehendem. Daher besteht besondere Gefahr an Zu- und Abflüssen von Seen und an Quellen im See, die Strömungen verursachen; ebenso an bewachsenen Uferstellen.
 
Eine Schneeschicht auf dem Eis verhindert zusätzlich das Anwachsen der Eisschicht.
 
Ein Knistern oder Knacken beim Betreten der Eisschicht ist ein letzter Hinweis dafür, dass die Tragkraft des Eises nicht ausreicht.
 
Das eiskalte Wasser verursacht schneidende Schmerzen und raubt dem Körper Muskelkraft. Einem Verunfallten bleiben deshalb nur wenige Minuten Zeit, sich selbst zu retten. Außerdem bedeutet Unterkühlung im eisigen Wasser fast immer Lebensgefahr. 
 
Sicherheitstipps
 
Pass auf
 
Gehe nur aufs Eis, wenn Du ganz sicher bist, dass es trägt. Bedenke dabei, dass die Eisfläche unterschiedliche Stärken haben kann. Respektiere Warnhinweise und informiere Dich über spezielle örtliche Gegebenheiten. Meide offene Stellen in der Eisschicht unbedingt weiträumig. Niemals alleine aufs Eis gehen, nur in Begleitung! Lass Kinder nur zusammen mit mindestens einem Erwachsenen aufs Eis.
 
Bevor Du Dich aufs Eis wagst, schau Dich nach geeigneten Rettungsmitteln um, zum Beispiel Stangen oder Äste, und lege sie gut sichtbar an einem sicheren Platz bereit. Auch ein umgedrehter Schlitten ist geeignet. Sobald ein Knistern oder Knacken zu hören ist, ist das ein letzter Hinweis, dass das Eis nicht ausreichend tragfähig ist. In diesem Fall die Eisfläche sofort verlassen. Bei Einbruchgefahr auf die Eisfläche legen und so das Gewicht verteilen.
 
Wenn Du ins Eis eingebrochen bist
 
Es verbleibt nicht viel Zeit, um Dich selbst aus dem frostigen Wasser auf die Eisfläche zu retten. Binnen weniger Minuten tritt eine Unterkühlung ein. Das eiskalte Wasser verursacht starke Schmerzen und
 
Deine Kräfte für eine Selbstrettung schwinden sehr schnell.
 
Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und Panik zu vermeiden. Mache auf Dich aufmerksam: Rufe laut um Hilfe, damit Passanten Dich bemerken und den Notruf (112) absetzen können.
 
Breite Deine Arme über die Oberfläche der Eisfläche vor Dir. Versuche Dich langsam flach auf die Eisfläche zu schieben und kriechend das Ufer zu erreichen. Vermeide dabei unter allen Umständen, unter das Eis zu geraten!
 
Handle schnell und entschlossen, unterlasse aber heftige Bewegungen, da diese zu noch mehr Wärmeverlust führen.
 
Wenn Du in Sicherheit bist, begebe Dich sofort zum nächsten Arzt oder in ein Krankenhaus und lasse Dich untersuchen.
 
Wenn Du siehst, dass jemand ins Eis eingebrochen ist
 
Ruf laut um Hilfe, damit andere Personen Dich unterstützen. Wichtig ist, sofort den Notruf abzusetzen (112). Alle weiteren Personen vom Eis winken, sie sollen sich von der Einbruchstelle im Liegen weg bewegen.
 
Wenn möglich, solltest Du die Eisfläche nicht betreten, sondern vom Ufer aus Rettungsmittel (Ast, Leiter, Seil oder Schal etc.) zureichen. Gelingt es dem Verunglückten nicht, sich so an Land zu ziehen, muss der Retter ihm auf dem Eis zu Hilfe kommen.
 
Dabei nicht vergessen: Das brüchige Eis stellt auch für den Helfer eine erhebliche Gefahr dar, deshalb an die Eigensicherung denken. Bevor du die Eisfläche betrittst, lass Dich von anderen Personen auf alle
 
Fälle sichern (z. B. Leine). Sprich dem Verunfallten Mut zu. Sag ihm, dass Hilfe unterwegs sei und er ruhig bleiben soll.
 
Nähere Dich der Einbruchstelle nur flach auf dem Eis liegend und benutze Hilfsmittel, um den Druck auf das Eis auf eine größere Fläche zu verteilen – z. B. einen umgedrehten Schlitten oder ein Brett.
 
Auch die Eiseinbruchkante sollte mit einem Hilfsmittel abgedeckt werden, damit sie nicht nachbrechen kann.
 
„Verlängerter Arm“: Dem Verunfallten unbedingt ein Hilfsmittel zureichen (Schal, starker Ast, Stange, Leine). Vorsicht: Wenn Du dem Eingebrochenen die Hand reichst, könnte er Dich mit ins Wasser ziehen.
 
So kannst du einem Geretteten helfen
 
Aus dem Eis gerettete Personen sind oft stark unterkühlt. Deshalb schnellstmöglich die Rettungsleitstelle anrufen (Notruf 112). Bis zu dessen Eintreffen bitte unbedingt beachten: Schütze den Geretteten vor weiterer Auskühlung, aber wärme ihn nicht auf (Gefahr von Herz- /Kreislaufversagen).
 
Der Körper sollte flach gelagert und nicht unnötig bewegt werden. Beim Aussetzen von Atmung oder Kreislauf lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten (Herz Lungen-Wiederbelebung) und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortsetzen.
 
Gut vorbereitet
 
Die DLRG hat wichtige Tipps unter eisregeln.info ins Internet gestellt. Diese Regeln sind auch gut geeignet, um sie mit Kindern zu besprechen. Jetzt hat die DLRG Bayern ihre prämierten Flyer und Poster außerdem ins Englische und ins Arabische übersetzt; ebenso stehen bereits jetzt Flyer und Poster für die sommerliche Badesaison in diesen Sprachen zur Verfügung.
 
Die ehrenamtlichen Rettungskräfte der DLRG und befreundeter Hilfsorganisationen können rund um die Uhr unter der Notrufnummer 112 für die Rettung aus Eis- und Wassergefahren alarmiert werden.
 
Foto: DLRG Bayern
 

Stadtquartier „NeuerMarkt“ – Gute Noten werden belohnt

Am Freitag, den 23.02.2018, wenn die Schüler ihre Halbjahreszeugnisse entgegennehmen, werden alle Schüler mit der Note Eins im Zeugnis belohnt. Die Stadtbäckerei Schaller im Stadtquartier „NeuerMarkt“ beschenkt jeden Schüler, der mindestens ein „sehr gut“ in seinem Zeugnis stehen hat, mit einer Breze. Am Freitag können die Brezen gegen Vorlage des Zeugnisses direkt bei der Stadtbäckerei Schaller abgeholt werden.
 
www.neuermarkt-nm.de
 

Neumarkt auf der Freizeitmesse in Nürnberg

Die Stadt Neumarkt ist heuer bereits zum 4. Mal mit einem eigenen Gemeinschaftsstand bei der Freizeitmesse in Nürnberg vertreten. Vom 28. Februar bis zum 4. März 2018 eröffnet die Freizeit Messe die Garten- und Outdoor-Saison im Messezentrum Nürnberg. Die Freizeit Messe vereint unter einem Dach Bayerns größte Indoor-Gartenschau mit Nordbayerns größter Urlaubs-, Reise- und Freizeitmesse. Die Stadt Neumarkt nutzt die Freizeitmesse, um die Stadt, ihre Einrichtungen, die Kultur, und vor allem das Tourismus- und Freizeitangebot zu präsentieren. Auch hier wird der große Neumarkter Biergarten im Herzen des Gemeinschaftsstandes mit seinen Speisen und Getränken für eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre sorgen! Mit dabei sind zahlreiche Partnerfirmen, die sich mit uns auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche den Besuchern vorstellen. Im Verbund mit unseren Firmenpartnern wird die Stadt Neumarkt i.d.OPf (Amt für Wirtschaftsförderung)mit einer Info-Lounge samt Biergarten in der Halle 6 im Bereich Outdoor und Einrichten sowie in Halle 9 mit dem Amt für Touristik präsent sein. Viele Informationen und Aktionen, ein attraktives Rahmenprogramm und Sonderaktionen an unserem Stand werden sicher wieder viele Besucher anziehen. Mit dabei werden heuer folgende Firmen sein: Burgis GmbH, FIBALON GmbH, Fritz Berger GmbH, Custom Balls, JURA Wintergartenbau GmbH, Miele Center Ochsenkühn GmbH, Schwedengarten Kostka sowie das Seecafe Neumarkt gGmbH.

Foto: Stadt Neumarkt

 

„Sonntagsführung für jedermann“ - das Münster St. Johannes

Am 05. November 2017 findet aus der Reihe „Sonntagsführung für jedermann“ eine Führung unter fachkundiger Leitung von Magda Burger im Münster St. Johannes statt. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr am Hauptportal des Münsters gegenüber vom Pfarrhaus. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Die Kosten betragen pro Person 4 Euro; Kinder bis 12 Jahre sind frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt, nicht nur um die Sicherheit zu gewährleisten, sondern auch um die Qualität der Führung zu halten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen. Tickets für die Führung gibt es unter www.neumarkt.de/sonntag2017, die dort reserviert und in der Tourist-Information (Rathauspassage) vorab bezahlt werden können. Sollte es noch Restplätze für die Führung geben, so kann man auch spontan mit dabei sein. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 09181/255-125. Die Führung am 5. November befasst sich dabei auch mit der herausragenden Rolle, die das Münster einnimmt. Denn mit dem seltenen Titel, der gleich nach dem Dom folgt, werden Kirchen von besonderer historischer Bedeutung und zentraler pastoraler Stellung gewürdigt. Die hohe Auszeichnung ist nicht nur religiöser, sondern auch in kulturtouristischer Hinsicht bemerkenswert. Mit dem jetzigen Sakralbau wurde im Jahre 1404 begonnen, 1434 wurde er fertig gestellt – als eine der ersten spätgotischen Hallenkirchen Deutschlands. Sie wurde als Bürgerkirche errichtet, welche als Pendant zur Hofkirche „Zu Unserer Lieben Frau“ diente. Die Ausstattung des mit Streberpfeilern untergliederten Langhauses von St. Johannes ist verhältnismäßig schlicht gehalten, was auf die Tumulte während der Reformation zurückzuführen ist. Ältestes Stück ist der bereits erwähnte romanische Taufstein, zu den wichtigeren Kunstwerken zählen eine spätgotische „Madonna im Strahlenkranz“ und ein gotischer Christuskorpus. Diese sowie viele weitere verborgene Schätze werden gezeigt und die Geschichte des Münsters wird in einer kurzweiligen 90-minütigen Führung erklärt.
 
 
Fotos: Dietmar Denger
 

„Vorlesung aus dem Buch „Der Sternenhase“ mit dem Autor Martin Klein

Am 29.09.  um 16:00 Uhr wird Martin Klein auf der Sternwarte Neumarkt aus seinem Buch „Der Sternenhase“ vorlesen.
 
Martin Klein nimmt unsere kleinen und großen Gäste heute mit auf eine Reise zu den Sternbildern am Himmel. Er liest aus seinem Kinderbuch „Der Sternenhase“, in dem ein kleiner Hase auf seiner Suche nach seinem Platz viele Sternbilder kennenlernt und schließlich selbst als Sternbild verewigt wird. Mit zahlreichen Illustrationen und Erklärungen tauchen wir kindgerecht in die ganz eigene Welt dieser märchenhaften Geschichte ein. Nach unserer Reise mit dem Sternenhasen können die kleinen und großen noch mehr spannende Geschichten von Herrn Klein kennenlernen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Buch „Der Sternenhase“ zu kaufen und vom Autor signieren zu lassen. (Dauer der Erzählung: ca. eine Stunde).
 
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit den Nachthimmel mit den Teleskopen zu beobachten. Bei schlechtem Wetter wird anschließend nur eine Führung durch die Sternwarte angeboten.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sternwarte-neumarkt.de/?tribe_events=29-09-2017 ; www.facebook.com/events/1925936294313577
 
 
Buchcover „Der Sternenhase“, Abdruck für die Pressearbeit von Martin Klein freigegeben
 

Cineplex Neumarkt: Das aktuelle Kinoprogramm ab dem 28.09.2017

CINEPLEX NEUMARKT - www.cineplex.de/neumarkt

KINOPROGRAMM am dem 28.09.2017

Öffnungszeiten: Do./Fr./Mo.-Mi. 14:00, Sa./So. 12:00 Uhr.

 


Reservierungen unter www.cineplex.de/neumarkt oder an der Ticketkasse im Kino (Dammstr. 1, Neumarkt).

 

Kino für Frühaufsteher im Cineplex Neumarkt

Einen unterhaltsamen Morgen für alle Frühaufsteher bietet das Cineplex Neumarkt ab sofort an Sonntagen und ausgewählten Feiertagen, wenn es heißt: "Schon wach - dann ab ins Kino!". Bereits ab 10:30 Uhr starten dann die Projektoren und präsentieren aktuelle Kinofilme, ganz ohne Werbung. Die Morning-Movie-Reihe garantiert so einen gut gelaunten Start in den Sonn- bzw. Feiertag und das obendrein noch besonders günstig: Egal ob Groß oder Klein, egal ob Loge oder Parkett - wir zeigen alle Filme für nur € 5,00 auf allen Plätzen (ggf. zuzüglich Aufschlag für 3D oder Premiumsaal). Zum Start in der kommenden Kinowoche gibt es gleich zweimal die Möglichkeit, Morning-Movies auszuprobieren: Am Sonntag, 01.10. und am Tag der Deutschen Einheit, Dienstag 03.10.! Mit dabei sind die Animationsabenteuer „Happy Family“, „The Lego Ninjago Movie“, „Cars 3 - Evolution“, der Kinder-Krimi „Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs“, das Science-Fiction-Drama „Jugend ohne Gott“ sowie die für den Oscar nominierte Dokumentation „Life, Animated“ aus der Filmauslese-Reihe.  

 

Es kommt was Großes auf uns zu!

Ganz nach dem Motto „Raahnerfieber immer wieder“ wird auch in diesem Jahr, im kleinen beschaulichen Ort Röckersbühl der Gemeinde Berngau, zu Ehren der Kulturpflanze das Raahnerfest gefeiert, und das seit 20 Jahren. Röckersbühl steht Kopf und das anlässlich des diesjährigen Jubiläums sogar doppelt!

Denn im Jahre 1997 kamen einige Jugendliche aus Röckersbühl auf den Geschmack der Raahner, gründeten im Frühling des folgenden Jahres den „Worldwide First Raahner-Club“ mit seinen ersten 34 Mitgliedern und veranstalteten zum ersten Mal das Fest um die orange Rübe. Inzwischen zählt der Verein über 80 Mitglieder und ist mit seiner Feier überregional bekannt; jedes Jahr sind um die 3000 Raahnerfans am Feiern. Und in diesen mittlerweile 20 Jahren Raahnerfest, haben die Mitglieder gmeinsam schon so einiges erlebt. Allerdings spielt vor allem der Spaß am Feiern eine besondere Rolle und wird daher groß geschrieben. Und das soll auch am Jubiläumsfest wieder oberste Priorität haben!

Deshalb hat sich der Worldwide First Raahnerclub Röckersbühl e.V. für dieses Jahr etwas Großes einfallen lassen. Denn neben der traditionellen Rocknacht wird in diesem Jahr ein zweiter Festabend stattfinden. Und der bietet etwas Besonderes: LaBrassBanda, die Jungs aus dem Chiemgau, kommen im Zuge ihrer Bierzelttour mit einem Energie geladenen Mix aus Volksmusik und Punk zu und in die schöne Oberpfalz, am Raahnerfest in Röckersbühl. Waren sie im Jahre 2007 noch ein absoluter Geheimtipp, so füllen sie mittlerweile ganze Hallen und sind sowohl national als auch international bekannt.



An zwei Samstagen, den 30.09.2017 und den 07.10.2017, feiert der Raahnerclub also sein berauschendes Fest. So steht am ersten Samstag die den Besuchern nicht mehr unbekannte Band „Pitch Black“ auf der Bühne. Danach wird auch der bereits des öfteren am Rahhnerfest zu Gast gewesene „DJ Ferly Van Door“ die Plattenteller drehen. Der Einlass ist wie die letzten Jahre ab 19:30 Uhr gewährt. An diesem Abend werden auch dieses Jahr wieder die schwersten und schönsten mitgebrachten Raahner prämiert. Des Weiteren wird an diesem Abend auch der vom letzten Jahr bereits bekannte Shuttlebus-Service wieder im Einsatz sein und die wilde Partymeute gerne von allen möglichen Abfahrtsorten heil zum Fest und wieder nach Hause bringen. Die genauen Informationen zu Haltestellten, Abfahrtszeiten, etc. findet Ihr kurz vor dem Fest auf unserer Homepage unter Raahner.de.

Am 07.10.2017 ist dann LaBrassBanda an der Reihe. An diesem Abend wird die Band rund um Leadsänger und Trompeter Stefan Dettl mit einem bunten Mix aus ihrem Programm den Leuten im Festzelt einheizen. Hierbei kommen sowohl die Lieder ihres aktuellen Albums „Around The World“ als auch traditionelle Hits der Band auf die Bühne. Einlass ist an diesem Abend bereits ab 18:00 Uhr. Im Gegensatz zum ersten Festabend werden am 07.10.2017 jedoch keine Busshuttles im Einsatz sein. Der Vorverkauf der Eintrittskarten zu LaBrassBanda in Röckersbühl ist bereits seit dem 19.09.2016 in vollem Gange.

Foto: Atelier Poschauko, Stefan Bausewein

Neumarkter Schmankerlwochen 2017 - Programm vorgestellt

"Vom Obstkörberl in die Küche - Fruchtige Genüsse unserer Heimat" ist das Thema der diesjährigen 27. Neumarkter Schmankerlwochen. Vom 1. Oktober bis zum 31. Oktober laden die zehn Schmankerlwirte ihre Gäste zu einer kulinarischen Reise rund um das Obst in der Heimat.



Dieses Thema, welches vom Vorsitzenden des Tourismusverbandes Werner Thumann selbst vorgeschlagen wurde, zielt dabei ganz besonders auf die Nachhaltigkeit und die Verwendung von reginalen, heimischen Produkten ab. Es soll die regionale Küche auf den Punkt gebracht werden, wie Werner Thumann im Rahmen der Vorstellung sagte. Direkt von den Streuobstwiesen, Wäldern und Anbauflächen in der Region kommen die rotbackigen Äpfel und Birnen, die duftenden Quitten, die Waldbeeren und Weintrauben, die ihren Platz auf den Speisekarten der Schmankerlwochen fanden.

Die Nachfrage ist groß nach dem jährlichen Event im Herbst, was sich auch durch die große Teilnehmerzahl am Gewinnspiel zeigt. Wer bei drei Schmankerlwirten Stempel sammelt hat die Chance auf tolle Gewinne, wie zum Beispiel drei Ünernachtungen in einem Bio-Hotel in Südtirol.

Aber auch für die Köche selbst ist es jedes mal aufs Neue ein Erlebnis ein Teil der Schmankerlwochen zu sein, wie der Gastgeber Johann Herrler, Chef des Lex, mitteilte. Es ergibt sich eine Erweiterung des Spektrums für die Küche der Restaurants.

Besonders freuen sich die Organisatoren auch auf die Rückkehr eines alten beziehungsweise neuen Schmankerlwirts. Das Hotel und Gasthof Dietmayr ist nach einer Pause wieder Teil der Schmankerlwochen.

Neben der normalen Schmankerlkarte werden auch wieder kulinarische Sonderveranstaltungen angeboten. Diese Termine und alle weiteren Informationen zu den 27. Schmankerlwochen finden Sie unter www.schmankerlwochen.de.

Zu den Impressionen der Programmvorstellung: https://goo.gl/3fnnG6

Bericht: Gleixner - Fotograf: Graml

 

Cineplex Neumarkt: Das aktuelle Kinoprogramm ab dem 24.08.2017

CINEPLEX NEUMARKT - www.cineplex.de/neumarkt

KINOPROGRAMM am dem 24.08.2017

Öffnungszeiten: Do./Fr./Mo.-Mi. 14:00, Sa./So. 12:00 Uhr.

 


Reservierungen unter www.cineplex.de/neumarkt oder an der Ticketkasse im Kino (Dammstr. 1, Neumarkt).

 

Kinderabend: Sonnen- und Mondfinsternisse

 
Am Freitag, den 28.07.17 um 20 Uhr wird Gerald Reiser auf der Sternwarte Neumarkt Kinder und Jugendliche sowie ihren Eltern über die Hintergründe zur Entstehung von Finsternissen informieren. Dabei werden verschiedene meist selbst fotografierte Bilder von Mond- und Sonnenfinsternissen gezeigt, als auch im Modell die Konstellationen der Himmelkörper für die beiden Fälle nachgestellt. So sollen die jungen Menschen möglichst anschaulich das astronomische Prinzip der Finsternisbildung verstehen. Zum Ende des Vortrags können die Besucher einen selbst gemachten Film eines Schattenwurfs von Monden des Jupiters auf diesen Planeten betrachten und die erfahrenen fachlichen Zusammenhänge auf dieses spektakuläre Himmelsereignis ausweiten. Bei klarem Himmel besteht die Möglichkeit, den Mond und die Planeten Jupiter sowie Saturn in den Teleskopen der Sternwarte zu beobachten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sternwarte-neumarkt.de/?tribe_events=28-07-2017
 
Foto: Gerald Reiser, Mondfinsternis 2007
 

Alltägliches und Raritäten von früher beim 9. Neumarkter Oldtimertreffen

Das neunte Neumarkter Oldtimertreffen steht in den Startlöchern. Am 4. Juni haben wieder historische Pkw, Motorräder und Traktoren Vorfahrt in der Neumarkter Innenstadt. Die beliebte Veranstaltung verzeichnet auch in diesem Jahr wieder regen Zulauf: Bis zum vergangenen Wochenende lagen schon mehr als 400 Anmeldungen vor, die tatsächliche Teilnehmerzahl taxiert das Veranstalter-Team um Hauptamtsleiter Thomas Thumann, Manfred Schreiner und Harm Schumacher aber auf 700 bis 800 Fahrzeuge. „Viele machen ihre Teilnahme vom Wetter abhängig und entscheiden erst spontan am Sonntagmorgen“, so die Erfahrungen von Organisationsleiter Schreiner.


 
Für Spannung und Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt. „Selbst Raritäten wie ein Rolls-Royce von 1936 und ein Ferrari Mondial stehen auf der Meldeliste“, freute sich OB Thomas Thumann auf der Pressekonferenz und verweist als Schirmherr des Neumarkter Oldtimertreffens im gleichen Zuge auf die attraktive Konstellation des Standortes: Einen historischen Stadtkern für historische Fahrzeuge kann nicht jeder ins Feld führen.
 
Maybach in freier Wildbahn
Und den eines ortsansässigen Automuseums erst recht nicht, zumal das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in dieser Konstellation weltweit nur einmal existiert. Ein klarer Heimvorteil für die Neumarkter Oldtimerfans, denn ein Treffen ohne die Familie Hofmann und eines ihrer Schmuckstücke ist undenkbar. Dazu noch einen Maybach Zeppelin in „freier Wildbahn“ zu erleben, dürfte für ein Oldtimertreffen ziemlich einmalig sein.
 
Nun besteht aber die Veranstaltung bei weitem nicht nur aus Raritäten und Exoten, im Gegenteil. Die Bandbreite der gemeldeten Fahrzeuge ist erfreulich groß, umfasst die ehemaligen „Bürgermeister“ Opel Rekord, Ford Taunus und VW Käfer ebenso wie schnuckelige Kleinstwagen und Rollermobile. Sie stehen in schöner Eintracht mit Motorrädern, Traktoren und Nutzfahrzeugen entlang der Oberen und Unteren Marktstraße, am Rathausplatz sowie auf dem Residenzplatz. „Nachdem wir unsere Sonderaktionen rund um das Rathaus konzentriert haben, steht der Residenzplatz jetzt vollständig allen Teilnehmern zur Verfügung“, vermeldet Hauptamtsleiter Thumann mit Blick auf die stets angespannte Stellplatzlage.
 
Dolce vita am Unteren Markt
Zu den Neuheiten des diesjährigen Neumarkter Oldtimertreffens zählt der vom Altstadtfest bekannte NOW-Beach der Neumarkter Lammsbräu am Unteren Markt auf der Höhe von Eisenwaren Zimmermann. Diese Fläche präsentiert unser Partner DEKRA als Dekra-Riviera. Rund um den Sandstrand versammeln sich zwei- und vierräderige italienische Piccolominis wie Fiat Topolino, Vespa, Lambretta & Co. Strandutensilien und südländische Musik vom singenden Barkeeper „Art Duke“ laden ein zum Verweilen und zum dolce far niente. Volare...
 
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Sonderschau von BMW Partl am Rathausplatz mit mehr als 30 historischen BMW-Fahrzeugen, darunter eine 2000 Limousine als Vertreter der Neuen Klasse aus den Sechzigern, ein 2002 turbo und ein elegantes 3.0 CSI-Coupé aus den Siebzigern. Auch mit einem BMW 501, dem Barock-Engel aus den 50er Jahren oder mit einer Isetta wird gerechnet. Ein extrem seltenes Schmuckstückchen ist ein BMW 1600 GT, der auf einer technischen Erblast der 1966 übernommen Glas-Werke basiert.
 
Die Nutzfahrzeuge aus der Nachkriegszeit präsentieren die Veranstalter in diesem Jahr erstmals im Süden der Altstadt, in der Nähe des Oberen Tores. Dabei sind unter anderem die Feuerwehr-Drehleiter „Opel-Blitz“ der Stadt Neumarkt aus dem Jahr 1959 sowie Einsatzfahrzeuge des THW und vieles mehr. Auch „Hansi“, ein Mercedes-Benz L 3500 von 1952, der Bierlaster der Neumarkter Lammsbräu seinen Dienst tat und noch heute tut, gibt ein Stelldichein.
 
Oldtimer im Bonsai-Format
Und wer ein Herz für die ganz Kleinen hat, sollte im Bürgerhaus an der Grünbaumwirtsgasse vorbeischauen. Dort erwarten die Zuschauer gleich zwei Sammlungen: Zum einen die Modellautos aus Lego-Steinen von Herbert Meier und zum anderen die Sanitätsfahrzeuge im Maßstab 1:87 von Dr. Frank Präger. Der Neumarkter Stadtarchivar hat über viele Jahre von der Pferdekutsche bis zum hochmodernen Strahlenschutzfahrzeug alles zusammengetragen, was im Zeichen des Roten Kreuzes Leib und Leben gerettet hat. Von 9.00 bis 17.00 Uhr ist die Sammlung geöffnet und über den Eingang an der Grünbaumwirtsgasse kostenfrei zugänglich.
 
Der zeitliche Ablauf des Neumarkter Oldtimertreffens verläuft nach bewährtem Muster: Um 10.30 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Thomas Thumann die Teilnehmer vor dem Rathaus, um 12.00 Uhr präsentiert Organisationsleiter Manfred Schreiner am Rathausplatz eine Auswahl besonders ausgefallener Exponate. Bis 14.00 Uhr ist Zeit für einen ausgiebigen Rundgang, dann startet die rund 40 Kilometer lange Präsentationsfahrt durch den östlichen und nördlichen Landkreis. Das Oldtimertreffen schließt mit der Vorstellung der Siegerfahrzeuge aus der Jury-Bewertung (ab ca. 16.00 Uhr) und der Auszeichnung der Gewinner durch den Schirmherrn und die Hauptsponsoren.

Foto: Dr. Franz Janka